Vermittlung des Verständnisses für wesentliche Grundgesetze der Technischen Mechanik
Entwicklung der Fähigkeit, mit der Technischen Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren
Inhaltsbeschreibung - Teil I:
Statik: Grundbegriffe, Kräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt, allgemeine Kraftsysteme und Gleichgewicht des starren Körpers, Schwerpunkt, Lagerreaktionen, Fachwerke, Balken, Rahmen, Bogen, Haftung und Reibung
Elastostatik: Zug und Druck in Stäben, Spannungszustand, Verzerrungszustand, Elastizitätsgesetz, Balkenbiegung, Torsion, Arbeitsbegriff in der Elastizität, Knickung, Verbundquerschnitte
Inhaltsbeschreibung - Teil II:
Kinematik des Massenpunktes: Geschwindigkeit und Beschleunigung; geradlinige, ebene und räumliche Bewegung; kartesische, polare und natürliche Koordinaten
Kinetik des Massenpunktes: freie und geführte Bewegung; Widerstandskräfte; Impussatz und Stoß; Drehimpulssatz; Arbeitssatz und Energiesatz; Gravitationsgesetz, Planeten- und Satellitenbewegung
Kinetik eines Systems von Massenpunkten: Schwerpunktsatz; zentrischer Stoß; Körper mit verändlicher Masse
Kinematik des starren Körpers: Translation; Rotation; allgemeine Bewegung; Momentanpol
Kinetik des starren Körpers: Rotation um eine feste Achse und Massenträgheitsmoment; ebene Bewegung und exzentrischer Stoß; räumliche Bewegung: Trägheitstensor, EULERsche Gleichungen und Kreisel
Prinzipien der Mechanik: Prinzip von d'Alembert, LAGRANGEsche Gleichungen
Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen
Relativbewegung des Massenpunktes
Einführung in Numerische Simulation oder Einführung in die Strömungmechanik (zusätzliche Themen)